XEN Update: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===== Einleitung ===== | ===== Einleitung ===== | ||
Seit Einführung der Virtualisierungslösung KVM direkt im Linux Kernel ist es in den letzten Jahren stiller um den älteren XEN-Hypervisor geworden. Als Typ 1 Hypervisor wurde ihm immer als Nachteil ausgelegt, nicht direkt im Linux Kernel angesiedelt zu sein. Bei genauer Betrachtung erscheint mir persönlich das eher als Vorteil denn als Nachteil. Seine Entwicklung und Unterstützung steht auf einer Basis, welche tatsächlich unabhängig von einem bestimmten Kernel bzw. Betriebsystem ist. Der XEN Hypervisor ist also KEINE Linux-Lösung, sondern kann ebenfalls auf alternativen BSD oder Unix Systemen <ref>https://wiki.xenproject.org/wiki/Dom0_Kernels_for_Xen</ref> wie z.B. FreeBSD aufbauen. | Seit Einführung der Virtualisierungslösung KVM direkt im Linux Kernel ist es in den letzten Jahren stiller um den älteren XEN-Hypervisor geworden. Als Typ 1 Hypervisor wurde ihm immer als Nachteil ausgelegt, nicht direkt im Linux Kernel angesiedelt zu sein. Bei genauer Betrachtung erscheint mir persönlich das eher als Vorteil denn als Nachteil. Seine Entwicklung und Unterstützung steht auf einer Basis, welche tatsächlich unabhängig von einem bestimmten Kernel bzw. Betriebsystem ist. Der XEN Hypervisor ist also KEINE Linux-Lösung, sondern kann ebenfalls auf alternativen BSD oder Unix Systemen <ref>https://wiki.xenproject.org/wiki/Dom0_Kernels_for_Xen</ref> wie z.B. FreeBSD aufbauen. | ||
===== Was zeichnet XEN als Hypervisor aus ===== | ===== Was zeichnet XEN als Hypervisor aus ===== | ||
Zeile 11: | Zeile 9: | ||
* Modular = '''unabhängig''' (OS) und '''flexibel''' (Einsatzszenarien) | * Modular = '''unabhängig''' (OS) und '''flexibel''' (Einsatzszenarien) | ||
* Typ 1 Hypervisor = '''performant''' | * Typ 1 Hypervisor = '''performant''' | ||
Die Virtualisierungslösung XEN besteht aus einem Hostsystem, Dom0 genannt, welches einem ganz normalen Linux-, BSD oder Unix Installation entspricht. Einziger Unterschied ist, dass nicht der normale System-Kernel direkt gestartet wird, sondern der XEN Hypervisor (xen.gz) diesen Kernel (Debian: vmlinuz) startet. Die Management Domain Dom0 selbst ist damit ein Standard Linux wie bei mir seit mehr als 10 Jahren Debian, derzeit Buster. | |||
Auf dem Management System Dom0 selbst wird natürlich keinerlei Software oder Funktionalität installiert. Sie dient ausschliesslich dem Management der virtualisierten Hardwarekomponenten für die geplanten virtuellen Maschinen (VM), bei XEN als DomU bezeichnet. | Auf dem Management System Dom0 selbst wird natürlich keinerlei Software oder Funktionalität installiert. Sie dient ausschliesslich dem Management der virtualisierten Hardwarekomponenten für die geplanten virtuellen Maschinen (VM), bei XEN als DomU bezeichnet. | ||
=== Einige interessante aktuelle Entwicklungen im XEN Umfeld === | === Einige interessante aktuelle Entwicklungen im XEN Umfeld === |
Version vom 11. Januar 2021, 22:34 Uhr
XENvelopemt
Einleitung
Seit Einführung der Virtualisierungslösung KVM direkt im Linux Kernel ist es in den letzten Jahren stiller um den älteren XEN-Hypervisor geworden. Als Typ 1 Hypervisor wurde ihm immer als Nachteil ausgelegt, nicht direkt im Linux Kernel angesiedelt zu sein. Bei genauer Betrachtung erscheint mir persönlich das eher als Vorteil denn als Nachteil. Seine Entwicklung und Unterstützung steht auf einer Basis, welche tatsächlich unabhängig von einem bestimmten Kernel bzw. Betriebsystem ist. Der XEN Hypervisor ist also KEINE Linux-Lösung, sondern kann ebenfalls auf alternativen BSD oder Unix Systemen [1] wie z.B. FreeBSD aufbauen.
Was zeichnet XEN als Hypervisor aus
- alt = ausgereift (Erfahrung) und stabil (bewährt)
- klein = sicher (einfach, weniger Fehler) und stabil (weniger Code, weniger Fehler)
- Modular = unabhängig (OS) und flexibel (Einsatzszenarien)
- Typ 1 Hypervisor = performant
Die Virtualisierungslösung XEN besteht aus einem Hostsystem, Dom0 genannt, welches einem ganz normalen Linux-, BSD oder Unix Installation entspricht. Einziger Unterschied ist, dass nicht der normale System-Kernel direkt gestartet wird, sondern der XEN Hypervisor (xen.gz) diesen Kernel (Debian: vmlinuz) startet. Die Management Domain Dom0 selbst ist damit ein Standard Linux wie bei mir seit mehr als 10 Jahren Debian, derzeit Buster.
Auf dem Management System Dom0 selbst wird natürlich keinerlei Software oder Funktionalität installiert. Sie dient ausschliesslich dem Management der virtualisierten Hardwarekomponenten für die geplanten virtuellen Maschinen (VM), bei XEN als DomU bezeichnet.
Einige interessante aktuelle Entwicklungen im XEN Umfeld
- Driver Domain
- Dom0 Disaggregation
- XAPI (XEN Management API)
- XCPng [2](OpenSource Nachfolger des Citrix XEN Server)
- Xen on Embedded and Automotive systems [3]
- Unikernels [4][5]
- Qubes OS [6] (OS auf XEN Basis mit maximaler Sicherheit)